Unser Team
Dorothea Pfeiffer-Will
Logopädin, NLP-Master
Mein Name ist Dorothea Pfeiffer-Will.
Meine Ausbildung zur Logopädin an der Logopädenlehranstalt in Aachen habe ich 1987 abgeschlossen. Anschließend arbeitete ich 3 Jahre am Heinrich-Meng-Institut in Brühl. 1990 eröffnete ich meine jetzige Praxis in Bergisch Gladbach.
Das Ziel meiner Arbeit mit Kindern und Erwachsenen ist, dass die sprachlichen und stimmlichen Fähigkeiten meiner Patienten dauerhaft verbessert werden und sich positiv stabilisieren. Grundhaltung meiner Tätigkeit ist es, die Patienten mit ihren Fragestellungen zu verstehen und das therapeutische Handeln auf die persönlichen Behandlungsschwerpunkte abzustimmen. Mein fachliches Vorgehen basiert auf umfassendem logopädischen, linguistischen, medizinischen und psychologisch- pädagogischen Wissen, dass ich regelmäßig in fachspezifischen Fortbildungen vertiefe.
Bei der Behandlung von Kindern sind mir begleitende Elterngespräche bzw. die Elternanleitung sehr wichtig, damit wir Hand-in-Hand die Therapie erfolgreich werden lassen. Bei der Behandlung von Erwachsenen lege ich großen Wert darauf, dass die Ziele der Therapie gemeinsam besprochen und individuell angepasst erarbeitet werden.
Als Praxisleiterin unterstütze ich meine Mitarbeiter in ihrer Arbeit in Form von regelmäßigen Fallbesprechungen und Teamsitzungen. Die Zusammenarbeit in unserem Team ermöglicht einen guten fachlichen Austausch und macht sehr viel Freude. Es ist eine große Bereicherung, Fallbesprechungen oder Fortbildungen im Team durchzuführen.
Der interdisziplinäre Austausch mit Ärzten, mitbehandelnden Therapeuten, Betreuern, Erziehern oder Lehrern ist für mich ebenfalls eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. Mit großem Interesse nehme ich an verschiedenen Arbeitskreisen teil, bei denen ein interdisziplinärer und vernetzter Austausch stattfindet.
Seit vielen Jahren bin ich auch in der Erzieherschulung tätig. In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Rheinisch-Bergischen-Kreises, dem AWO-Bildungswerk und einzelnen Kindertagesstätten können Erzieher jeweils in ein- oder mehrtägigen Schulungen ihr Wissen zum Thema Spracherwerb, Sprachförderung, Stottern oder Mutismus erweitern.
Weiterbildungen habe ich als
- klientenzentrierter Kinderspieltherapeutin (1987-1990)
- NLP-Master (1994-1997)
- zertifizierte Fachtherapeutin Sprachförderung nach PD Dr. Penner (2006 - 2007)
- zertifizierte Stottertherapeutin (ivs) (seit November 2010)
- zertifizierte Mutismus-Therapeutin nach DortMuT (2013 – 2017)
- offizielle Fortbildung zum Lidcombe Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns (2018)
Regelmäßige praxisinterne und praxisexterne Fortbildungen z.B. im Bereich der neurologischen Schluckstörungen, Stottern oder im Bereich Kindersprache unterstützen mich bei meiner Behandlung von erwachsenen und jüngeren Patienten.
Arieta Limani
Logopädin
Mein Name ist Arieta Limani.
Im September 2020 habe ich erfolgreich meinen Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin an der Ib medizinischen Akademie in Köln absolviert.
Ich habe durch verschiedene Praktika zahlreiche Erfahrungen in der logopädischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen gesammelt.
Seit Oktober 2020 gehöre ich zum Team der Praxis für Logopädie Dorothea Pfeiffer-Will.
Des Weiteren studiere ich an der Europäischen Fachhochschule in Brühl.
Ich behandle zurzeit Kinder mit Sprachentwicklungsschwächen/-störungen, Aussprachestörungen und Lese-Rechtschreibproblemen.
Zudem betreue ich an zwei Vormittage die Woche Integrativkinder einer Kindertagesstätte logopädisch.
Das Mittel der Verständigung zwischen Menschen ist Kommunikation.
Die menschliche Sprache wie Stimme, Gestik, Mimik und Körperhaltung sind Hilfswerkzeuge für die Interaktion mit unseren Mitmenschen.
Leider sind diese Werkzeuge anfällig für Störungen.
Somit ist das Ziel meiner logopädischen Arbeit die kommunikativen Aspekte meiner Patienten zu fördern und bestmöglich zu stabilisieren.
Täglich Neues zu lernen, sowie Fortschritte und Erfolgserlebnisse bei meinen Patienten miterleben zu dürfen, ist für mich sehr bedeutend.
Janna Nolden
Logopädin
Ich bin Janna-Sophie Nolden.
Meine Ausbildung zur Logopädin habe ich im Juli 2008 an der Schule für Logopädie der Fachakademie Gesundheitswesen in Hannover erfolgreich mit dem Examen abgeschlossen. Im Anschluss begann ich den Studiengang für Logopädie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim. Im März 2010 wurde mir der Hochschulgrad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen.
Bereits während meiner Studienzeit sammelte ich meine ersten Berufserfahrungen und arbeitete danach viele Jahre in einer logopädischen Praxis in Hannover.
Aus privaten Gründen zog es mich vor einiger Zeit nach Bergisch Gladbach.
Seit März 2019 gehöre ich zum Team der Logopädischen Praxis Dorothea Pfeiffer-Will. Hier behandle ich vor allem Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen/-störungen, Artikulationsstörungen, Late Talker und Erwachsene mit Stimmstörungen unterschiedlicher Genese.
Ergänzend zu meiner Tätigkeit in der Praxis, besuche ich zweimal in der Woche eine Kindertagesstätte sowie einmal wöchentlich eine Grundschule und betreue dort Integrativkinder logopädisch.
Die unterschiedlichen Herausforderungen mit den Patienten jeden Alters sowie der regelmäßige Austausch im Team schätze ich an der Arbeit in der Praxis sehr.
Fortbildungen habe ich u.a. zu folgenden Themen besucht:
- TAKTKIN® – Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen
- Funktionelle Dysphonien
- Verbale Entwicklungsdyspraxie in der Logopädie und die Assoziationsmethode nach McGinnis
- SyntaxTherapie mit PLAN
- Die Entdeckung der Sprache mit dem Schwerpunkt Sprachverständnis (Dr. Barbara Zollinger)
- SemantischLexikalische Störungen Diagnostik und Intervention
Julia Stevens
Logopädin
Mein Name ist Julia Stevens.
Ich habe die Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin im Jahr 2020 erfolgreich mit dem Examen an den Döpfer Schulen in Köln abgeschlossen.
Direkt im Anschluss im Oktober 2020 habe ich angefangen, in der Praxis Dorothea Pfeiffer-Will zu arbeiten.
Hier behandle ich insbesondere Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Patienten mit Lese-Rechtschreibschwäche, sowie Late Talker und Stotterer. Außerdem besuche ich an zwei Vormittagen in der Woche einen integrativen Kindergarten.
Aber auch vorher habe ich bereits viele Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit besonderem Förderbedarf gesammelt, da ich in einer integrativen Schule als OGS-Betreuerin tätig war.
Ziel meiner Arbeit ist es, meinen Patienten die Freude an Sprache und dem Sprechen (wieder) näher zu bringen und gemeinsam durch abwechslungsreiche Therapie Erfolge zu erzielen.
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!
Hanna Wiemker
Logopädin
Mein Name ist Hanna Wiemker. Seit Januar 2021 gehöre ich zum Team der Praxis für Logopädie Dorothea Pfeiffer-Will.
Meinen Bachelor-Abschluss im Studiengang Sprachtherapie habe ich 2017 an der Universität zu Köln erworben. Im Anschluss war ich in einem Frühförderzentrum als Sprachtherapeutin tätig und habe parallel einen Masterstudiengang mit dem Titel „Prävention und Intervention in der Kindheit“ absolviert. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt dementsprechend im Bereich der kindlichen Sprachentwicklung und umfasst beispielsweise die Therapie von phonologischen Störungen oder Lese-Rechtschreibstörungen sowie die Behandlung von Kindern mit besonderem Förderbedarf. Ich habe Erfahrungen in der Therapie von Late-Talkern, Kindern mit Mutismus, Autismus oder Down-Syndrom. An zwei Vormittagen in der Woche betreue ich eine integrative Kindertagesstätte logopädisch und an einem weiteren Vormittag eine Förderschule.
Ich freue mich auf eine erfolgreiche, positive und fröhliche Zusammenarbeit.
Sabrina Wörenkämper
Sprachtherapeutin, Fachtherapuetin Neurologie
Mein Name ist Sabrina Wörenkämper.
Seit August 2019 gehöre ich zum Team der Logopädischen Praxis Dorothea Pfeiffer-Will.
Seit meinem Abschluss 2009 habe ich als Sprachtherapeutin in einer logopädischen Praxis in Solingen gearbeitet und dort Erfahrungen mit Menschen unterschiedlicher Altersklassen und in verschiedenen Einrichtungen (Schulen, Kindergärten und Pflegeheimen) sammeln können.
Bis 2013 habe ich überwiegend im Bereich Kindersprache gearbeitet und in diesem Themengebiet mehrere Fortbildungen besucht.
Da ich meinen Schwerpunkt gerne erweitern wollte, habe ich von 2012-2013 eine Weiterbildung zur „Fachtherapeutin Neurologie“ absolviert und eine Fortbildung zum Thema „Manuelle Schlucktherapie“ besucht. Seitdem gehören auch erwachsene Menschen mit Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxien, Facialisparesen und Schluckstörungen zu meinen Patienten.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
Silke Krüger
Logopädin
Mein Name ist Silke Krüger.
Im Jahr 2000 habe ich an der Hogeschool Zuid in Heerlen mein Studium zur Dipl. Logopädin (NL) abgeschlossen. Nach fünfjähriger Tätigkeit in einer Akutklinik (Neurologie mit Stroke Unit, Geriatrie) habe ich während der Elternzeit meiner drei Kinder die Weiterbildung als Neonatalbegleiterin (Entwicklungsfördernde Begleitung für Familien mit Frühgeborenen und kranken Neugeborenen) abgeschlossen.
Fortlaufend habe ich mich zu diversen Störungsbildern weitergebildet. Hier vor allem im neurologischen Bereich und auf dem Gebiet der Nahrungsaufnahme bei Patienten jeden Alters. So habe ich u.a. an Lehrgängen im Bereich Dysphagie (F.O.T.T.), Fütterstörungen im Baby- und Kleinkindalter, Mund-, Ess-, Trinktherapie, Einführung in die Orofaciale Regulationstherapie nach R. Castillo Morales (für Logopäden), PNF bei Fazialisparesen, TAKTKIN bei Sprechapraxie, Craniosacrale und Muskelfaszienarbeit in der Logopädie teilgenommen. 2017/2018 Weiterbildung zur zertifizierten Fachtherapeutin für kindliche Schluck- und Fütterstörungen sowie NF!T- Therapeutin (Neurofunktionstherapie).
Seit 2013 bin ich als Freie Mitarbeiterin für die Praxis für Logopädie Pfeiffer- Will tätig und übernehme überwiegend Hausbesuche bei neurologisch-geriatrischen Patienten sowie Säuglingen und Kleinkindern.
Für mich steht neben der fachlichen Arbeit besonders die Wertschätzung jedes einzelnen Patienten und seiner Angehörigen bei der Betreuung im vertrauten häuslichen Umfeld im Vordergrund.
Sylvia Steinbüchel
Sekretariat
Mein Name ist Sylvia Steinbüchel.
Ich arbeite als Sekretärin in der Praxis.
Nach einer kaufmännischen Ausbildung 1981 bei einer Bank war ich bis zur Geburt meines zweiten Kindes in meinem Beruf tätig. Nach einer Elternzeit habe ich 2001 meine Tätigkeit in der Logopädischen Praxis Dorothea Pfeiffer-Will aufgenommen.
Ich arbeite an drei Vormittagen und kümmere mich um die Praxisorganisation und erledige die buchhalterischen Aufgaben. Sie können mich in dieser Zeit telefonisch oder persönlich erreichen.
Ich nehme dann auch gerne Ihre Anmeldung an.
Nadine Greiber
Logopädin - in Elternzeit
Mein Name ist Nadine Greiber und seit September 2020 gehöre ich zum Praxisteam der logopädischen Praxis Dorothea Pfeiffer-Will. Mein Examen zur staatlich anerkannten Logopädin absolvierte ich erfolgreich im September 2013 in Köln. Im Anschluss arbeitete ich bis November 2017 in einer Praxis in Leverkusen, die unter anderem das Klinikum in Leverkusen logopädisch versorgte. Somit liegt mein Schwerpunkt im neurologischen Behandlungsbereich (Aphasie, Dysphagie, Dysarthrie, Facialisparesen, Demenz, ALS, etc.). In der ambulanten Praxis behandelte ich sämtliche Störungsbilder, sowohl neurologische Patienten in der Nachsorge als auch Kindersprachpatienten und Stimmpatienten.
Meine Fortbildungen:
- Trachealkanülenmanagment
- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) bei Facialisparesen
- Palpation des Kehlkopfes
- Lax Vox
- Therapeutische Begleitung bei Demenz
- Achtsamkeitsfortbildung
Johanna Selbach
Logopädin - in Elternzeit
Mein Name ist Johanna Selbach.
Im Jahr 2011 habe ich erfolgreich meinen Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Bonn gemacht. Direkt im Anschluss an das Examen habe ich in der Praxis Pfeiffer-Will zu arbeiten begonnen.
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Therapie von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und mit Lese-Rechtschreibstörungen, sowie in der Behandlung von Late-Talkern und Kindern mit Mutismus. Zudem habe ich eine mehrjährige Erfahrung in der Behandlung von Inklusionskindern, welche ich über 4 Jahre in Kindertagesstätten betreut habe und auch aktuell in einer Grundschule behandle.
In folgenden Bereichen habe ich bisher Fortbildungen/Seminare besucht:
- Therapie des Dysgrammatismus
- Myofunktionelle Diagnostik und Therapie
- Wortfindungsstörungen im Kindesalter
- Praxisorientierte LRS – Therapie
- Kieler Leseaufbau und Kieler Rechtschreibaufbau, Lese- u. Rechtschreibdiagnostik
- Phonologisch orientierte Therapie bei Kindern
- Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt
- Mehrsprachigkeit – Diagnostik und Therapie
- Dortmunder Mutismus-Therapie für Kinder- und Jugendliche (DortMut)
Anika Becker
Logopädin
Mein Name ist Anika Becker.
Ich habe meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an den Döpfer Schulen in Köln erfolgreich abgeschlossen. Schon vor und auch während meiner Ausbildung konnte ich durch verschiedene Praktika zahlreiche Erfahrung in der logopädischen Arbeit, sowohl mit Kindern, als auch Erwachsenen sammeln.
Seit Oktober 2014 gehöre zum Team der Praxis für Logopädie Dorothea Pfeiffer-Will. Ich betreue vor allem Kinder mit Sprachentwicklungsschwächen/-störungen, Aussprachestörungen sowie Lese-Rechtschreibproblemen. Weiter behandle ich auch Erwachsene mit neurologischen Störungen (Aphasie/Dysarthrie) und Stimmstörungen.
Zwei Vormittage die Woche betreue ich Integrativkinder einer Kindertagesstätte logopädisch.
Fortbildungen habe ich unter anderem zu folgenden Themen besucht:
- Der funktionale Ansatz in der Stimmtherapie, Stimmtherapie nach der Lichtenberger Methode
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Vorschulalter
- Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau
- Syntaktische und morphologische Störungen – Aus der Praxis für die Praxis
- Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt
- Phonologisch orientierte Therapie bei Kindern
Katrin Krug
Logopädin
Mein Name ist Katrin Krug.
Getreu dem Sprichwort: „Umwege erhöhen die Ortskenntnis“, habe ich mich nach jahrelanger Ausübung eines kaufmännischen Berufes für die Ausbildung als Logopädin entschieden.
Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin habe ich an der Schule für Logopädie in Köln (IB-GiS mbH Medizinische Akademie) absolviert und im August 2013 erfolgreich mit dem Examen abgeschlossen. Danach sammelte ich erste Berufserfahrung in einer interdisziplinären Praxis für Logopädie und Ergotherapie in Troisdorf, die auch die Tätigkeit auf einer Stroke Unit im nahegelegenen Krankenhaus umfasste. Seit November 2014 arbeite ich in der Praxis für Logopädie Dorothea Pfeiffer-Will. Hier betreue ich sowohl Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen/-störungen, Artikulationsstörungen und Lese-Rechtschreibschwäche als auch Erwachsene mit neurologischen Störungsbildern (Aphasie und Dysarthrie). Zusätzlich bin ich in einer Grundschule und einem Kindergarten tätig, um dort die Kinder logopädisch zu betreuen.
Das Schöne an meinem Beruf ist für mich, dass er vielfältige Arbeitsmethoden bietet und ich mit Menschen jeden Alters zusammen arbeiten kann. Ich habe Freude am Umgang mit anderen Menschen und möchte mittels der Therapie zusammen mit den Patienten eine hörbare Verbesserung beziehungsweise eine gänzliche Beseitigung ihrer vorliegenden Störungen der Sprache, der Stimme oder des Sprachablaufs bewirken.